Seit August 2014 veröffentlicht die überregionale Klavierstimmerei Praeludio® an dieser Stelle alle Hörbeispiele von Kundenstimmungen aus dem Landkreis Regensburg. Die Audiodateien sind ausgelagert. Wenn Sie auf ein Hörbeispiel klicken, öffnet sich die neue Seite hearthis.at/praeludio/. Dort finden Sie außer dem Hörbeispiel eine Beschreibung zu Besonderheiten des Instruments oder der Umstände der Stimmung sowie weitere Links zum Vertiefen Ihres Wissens rund um das Piano.
Essex : Chinesische #Klavierbauer werden besser. http://t.co/FM88MTO2CP #Hörbeispiel https://t.co/9lubiEkxfT pic.twitter.com/MuBcbAS0Dy
— Matthias Meiners (@Praeludio) 2. September 2014
Ist ein Steingraeber-#Klavier von 1876 noch stimmbar? Hören Sie selbst:
http://t.co/ZLRJYn7V14 pic.twitter.com/I38AJuTtUt
— Matthias Meiners (@Praeludio) 23. Oktober 2014
Sie hören die Aufnahmen eines wegen seiner Größe so genannten Konzertklaviers der Marke V. Berdux (München). Es ist mit 418 Hertz viel tiefer gestimmt, als seit 1939 üblich, jedoch fast auf der Frequenz des Kammertons, der zu Lebzeiten Johann Sebastian Bachs in Deutschland die Regel war. Die niedrigere Tonhöhe bewirkt eine entspannendere Wirkung der gespielten Musik.
Das Klavier wurde 1895 gebaut. Also in der Hochzeit des Klavierbaus. Damals bemühte man sich darum, nach Idealen zu streben, das Optimum zu erreichen. Ausdruck dieses Bemühens ist die von Berdux patentierte Repetitionsmechanik:
#Hörbeispiel eines #Konzertklaviers von V. Berdux mit Repetitionsmechanik, Baujahr 1895 http://t.co/jl0m2R90cg pic.twitter.com/0YX8IornpF
— Matthias Meiners (@Praeludio) 15. Februar 2015
Zwar ist auch dieser Entwurf keine wie beim Flügel funktionierende Repetitionsmechanik, doch im Vergleich zu anderen Ideen (Langer, Sauter) setzt sie an einer anderen Schnittstelle innerhalb des mechanischen Ablaufs an.
In der gestimmten Version hört man die Fehler in der Regulierung des Spielwerks, nämlich das so genannte Trommeln. Daher hören Sie eine dritte Aufnahme, in der ich den Klang moduliert und die Mechanik so reguliert habe, dass die Spielkontrolle wieder in den Fingern der Klavierspieler liegt.
Zum Seitenanfang